Wäscherei mit Ozondesinfektion

ozone disinfection

05

JUN

  • Ester Barkovic

Sind wir wirklich sicher, dass es wirklich sauber ist?

Ein schönes weißes Bettlaken zum Beispiel mit bloßem Auge zu sehen, kann uns Hinweise darauf geben, wie wirklich sauber es ist? Ist das ausreichend?

Lass uns genauer verstehen, im Fall von Bettlaken, was die Hauptursachen für Verschmutzung sind.
Der Schmutz, der sich auf einem Bettlaken ansammeln kann, kann je nach Verwendung des Laken und der Umgebung, in der es sich befindet, aus einer Vielzahl von Elementen bestehen. Zu den häufigsten Bestandteilen von Schmutz auf Bettlaken gehören:
1. Hautzellen: Die menschliche Haut verliert jeden Tag kleine Mengen abgestorbener Zellen, und diese Zellen können sich mit regelmäßigem Gebrauch auf den Bettlaken ansammeln.
2. Schweiß: Während des Schlafes kann eine Person schwitzen, und der Schweiß kann Salze, Öle und andere Substanzen enthalten, die auf dem Laken zurückbleiben können.
3. Körperöle: Die Haut produziert natürlicherweise Öle, die auf die Stoffe des Bettlakens übertragen werden können.
4. Fussel und Haare: Körperhaare und kleine Fussel von Kleidung können auf dem Laken landen.
5. Bakterien und Keime: Das Laken kann leicht Bakterien, Viren, Pilze und Keime aufnehmen, die vom Körper oder der Umgebung stammen (z. B. Milben).
6. Essensreste: Wenn im Bett gegessen wird, können Essensreste auf das Laken fallen.
7. Make-up-Rückstände: Wenn sich eine Person vor dem Schlafengehen schminkt, können kleine Make-up-Spuren auf dem Laken landen.
8. Umgebungsstaub: Der Staub in der Umgebung kann sich auf den Bettlaken absetzen.
Was wir mit bloßem Auge sehen können, sind das Vorhandensein von Flecken (Kosmetika, Essen), Fusseln, Ölen und Fetten in einigen Fällen. Was wir sicherlich nicht erkennen können, sind mögliche Anwesenheiten von Bakterien, Milben, Mikroorganismen im Allgemeinen und manchmal Salze und Öle oder Protein- und Fettreste. Was für das bloße Auge wie ein sauberes Bettlaken erscheinen mag, ist es vielleicht überhaupt nicht.
Eine Wäsche bei Temperaturen über 60 Grad ist höchst effektiv gegen Mikroorganismen, hat jedoch den Nachteil, dass sie die Gewebe beschädigen, insbesondere wenn sie häufig gewaschen werden. Das Waschen mit Ozon, das in Wasser gelöst ist, reduziert die Bakterien- und Virenlast wie z. B. das Vorhandensein von Mikroorganismen (wie Milben, die leicht auf den Bettlaken zu finden sind) und ermöglicht Waschungen bei niedrigeren Temperaturen zum Wohl der Qualität und der guten Erhaltung Ihrer Kleidungsstücke auch nach vielen Wäschen.

Ozon ist ein Molekül, das aus 3 Sauerstoffatomen (O3) besteht und einer der stärksten in der Natur verfügbaren Oxidationsmittel ist. Es ist zu 99,9 % wirksam gegen Viren, Pilze, Bakterien und andere pathogene Mikroorganismen. Es ist nicht umweltschädlich, da es extrem instabil ist und sich nach wenigen Minuten wieder in Sauerstoff verwandelt. Seine Instabilität macht es zu einem nicht transportfähigen Gas; es muss direkt am Ort seiner Verwendung erzeugt werden.

Ester Barkovic
>